Die Kursteilnahme ersetzt nicht den
Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker !
Autogenes Training
Autogenes Training ist eine Methode der Selbstentspannung.
Ziel ist es, über die Muskelentspannung auch psychische Verspannung zu lösen und dadurch körperliche Beschwerden zu lindern.
Der Begriff "autogen" entstammt dem Griechischen und bedeutet
"selbst hervorgerufen" oder
„aus sich selbst heraus".
Autogenes
Training hilft gegen Stresserscheinung wie:
- Kopfschmerzen,
- Rückenschmerzen,
- Schlafstörung,
- Konzentrationsmangel.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Sie ist die wohl bekannteste Entspannungstechnik zur Verminderung und Prävention von Stress und dessen Auswirkungen.
Sie ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung sehr positiv.
Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung ist einfach.
Verschiedene Muskelpartien werden angespannt und nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Durch diesen Kontrast der Muskelspannung nimmt man die eintretende Entspannung wesentlich intensiver wahr, als
ohne vorherige Anspannung.
Die Progressive Muskelentspannung kann jeder im Tagesablauf integrieren.
Progressive
Muskelentspannunghilft gegen :
- Innere Unruhe
- Funktionelle Magen-Darm-Störung
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Muskuläre Verspannungszustände
Entspannungstechniken für Kinder & Jugendliche
Nervosität, Ängste, Stimmungsschwankungen und Unkonzentriertheit können ebenso wie Kopfweh, Rücken- oder Magenbeschwerden bei Kindern und Jugendlichen auf Stress hinweisen. Auch soziale Angst, die mit Unsicherheit im Sozialkontakt einhergeht, kommt als Stressfaktor in Frage.
Kinder und Jugendliche erfahren in diesem Kurs anhand von verschiedenen Entspannungstechniken:
Ihre Wahrnehmung von Stresssituationen zu verbessern, um Bewältigungsstrategien gegen Stress und Unsicherheit kennenzulernen
Selbst und Fremdwahrnehmung
Differenzierte Körperwahrnehmung als Voraussetzung für das Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen
Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen einzusetzen, um körperliche Beschwerden zu lindern oder die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern
Positiv zu denken
Yoga
... ist das Zur-Ruhe-Kommen des unruhigen Geistes ...(Patanjali)
... eine Einladung zum körperlichen Wohlbefinden
zu geistiger Achtsamkeit und Präsenz,
zu seelischer Ausgeglichenheit
...eine
Einladung zu
mehr Kraft und Flexibilität,
zu fließender Verbindung von Atem und
Bewegung,
zum „Durchströmt werden“ von Lebensenergie
... eine
Einladungzu
tiefer Entspannung,
zu Meditation in Bewegung zur Stille
Qigong
Was ist Qigong?
Qigong ist zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bedeutet Arbeit(Gong) mit der Lebensenergie(Qi).
Qigong beinhaltet Übungen bei der unser
Geist ruhig wird, die Atmung vertieft sich und unser Körper entspannt.
Es sind leicht zu erlernende Bewegungsabläufe, die keine Vorkenntnisse benötigen.
Bei diesen fließenden Bewegungen wird
das Qi aktiviert und der Fluss durch die Leitbahnen reguliert.
Was bewirkt Qigong?
Qigong,
- reguliert und harmonisiert Blut – Lymph – und Energiefluss im Körper,
dadurch wird die Selbstheilung aktiviert, die Immunfunktion verbessert,
- wirkt prophylaktisch bei vielen Zivilisationskrankheiten wie:
Bluthochdruck, Rücken –, Nackenschmerzen...,
- kann durch regelmäßiges praktizieren eine Verbesserung der Körperhaltung hervorrufen, sodass sich Verspannungen lösen können,
- das vegetative Nervensystem wird beruhigt und reguliert,
- fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung,
- und es macht einfach Spaß !
Dies sind nur einige der positiven Wirkungen durch Qigong.